Ganzheitlich heilen mit Musik
von Dr. med. Ute Dauenhauer
Körperliches Wohlbefinden ist nicht nur von der organischen Gesundheit abhängig, sondern wird weitgehend auch von psychologischen Faktoren bestimmt. Geraten diese aus ihrem Gleichgewicht, so kann es zu einer Störung des seelischen, aber auch des körperlichen Wohlbefindens kommen.
Die Musiktherapie ist eine hilfreiche Methode, um derartige Gesundheitsprobleme aufzuspüren und zu behandeln. Sie findet ihren Ursprung in der prähistorischen Zeit. Schon damals wurde die Musik in zahlreiche Heilrituale eingebunden. Seit 1950 wird sie in der medizinischen Welt als eigene Therapie anerkannt.
Ohne besondere Vorkenntnisse in der Musik werden in einer Einzeltherapie oder in der Gruppe Klang und Rhythmik einzelner Musikinstrumente beziehungsweise Musikkompositionen genutzt, um mögliche Krankheitssymptome aufzuspüren und zu behandeln. Dazu werden die jeweiligen Assoziationen und Gefühle des Patienten genutzt.